Zustandsdiagramme, auch als Phasendiagramme bekannt, sind in der Werkstoffkunde von zentraler Bedeutung. Sie bieten eine grafische Darstellung der Phasen, die ein Materialsystem bei verschiedenen Temperaturen, Drücken und Zusammensetzungen einnimmt. Zustandsdiagramme können für Einstoffsysteme, wie das Phasendiagramm von Wasser, oder für Mehrstoffsysteme, wie Legierungen, erstellt werden[1][6].

Zustandsschaubilder

Zustandsschaubilder sind eine spezielle Art von Zustandsdiagrammen, die die Phasenübergänge und die Zusammensetzung von Legierungen bei verschiedenen Temperaturen darstellen. Sie sind besonders nützlich für die Analyse von Legierungen mit Mischkristallbildung[8].

Ein Zustandsschaubild zeigt den Zustand des Systems in Abhängigkeit von der Temperatur und der Konzentration der Komponenten. In den Extrempunkten liegt einmal die Komponente A zu 100% vor, auf der anderen Seite die Komponente B zu 100%. Im Raum dazwischen ergeben sich unterschiedliche Bereiche, in denen die Legierung flüssig, fest oder flüssig+fest sein kann und sich unterschiedliche Mischkristalle bilden[5].

Die Berechnung der Anteile der zwei Phasen in einem Zustandsschaubild erfolgt nach dem Hebelprinzip. Mit Hilfe dieses Prinzips ist es möglich, die Konzentration der Komponenten und der Schmelze zu bestimmen[4].

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Phasendiagramme

Phasendiagramme sind ein weiteres wichtiges Werkzeug in der Werkstoffkunde. Sie zeigen die Phasen von Stoffgemischen in Abhängigkeit von Temperatur und/oder Druck. Ein binäres Phasendiagramm ist ein Phasendiagramm, das die Phasen von zwei komponentigen Mischungen in Abhängigkeit von Temperatur und/oder Druck darstellt[6].

Mit Hilfe von Phasendiagrammen können Stoffgemische mit ihren festen, flüssigen und gasförmigen Aggregatzuständen aufgezeigt werden. Hierbei kann aus Phasendiagrammen abgelesen werden, welche Phasen oder Aggregatzustände bei bestimmten Temperaturen, Drucken und Zusammensetzungen stabil sind[6].

Ein bekanntes Beispiel für ein Phasendiagramm ist das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm, das die Phasen und Phasenübergänge in Abhängigkeit von der Kohlenstoffkonzentration und der Temperatur zeigt[11].

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hebelgesetz in Phasendiagrammen

Das Hebelgesetz in der Werkstoffkunde kommt aus der Thermodynamik und dient zur Analyse von verschiedenen Phasen eines Phasendiagramms, das aus zwei Komponenten besteht. Mit den Hebelgesetzen kann bei einem Phasendiagramm, das aus zwei Komponenten besteht, die Konzentration und die relativen Anteile der Bindungspartner in verschiedenen Phasen berechnet werden[3].

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Zustandsdiagramme und Phasendiagramme in der Werkstoffkunde unerlässlich sind, um das Verhalten von Materialien unter verschiedenen Bedingungen zu verstehen und vorherzusagen. Sie sind ein Schlüsselwerkzeug für Ingenieure und Wissenschaftler, die mit der Entwicklung und Anwendung von Materialien arbeiten.

 

Quellen

  • [1] https://studyflix.de/chemie/zustandsdiagramm-werkstoffkunde-676
  • [2] https://www.youtube.com/watch?v=KF4d-xKY0Ms
  • [3] https://studyflix.de/chemie/hebelgesetze-phasendiagramm-677
  • [4] https://www.maschinenbau-wissen.de/skript3/werkstofftechnik/metall/36-zustandsdiagramme-lesen
  • [5] https://www.maschinenbau-wissen.de/skript3/werkstofftechnik/metall/34-herleitung-zustandsdiagrammen
  • [6] https://www.lernort-mint.de/werkstoffe/phasendiagramm/
  • [7] https://www.youtube.com/watch?v=7pWkwKoAdso
  • [8] https://de.wikibooks.org/wiki/Werkstoffkunde_Metall/_Innerer_Aufbau/_Legierung
  • [9] https://www.youtube.com/watch?v=JdbzOTh0s1E
  • [10] https://www.mb.uni-siegen.de/lmw/downloads_prints/gp-werkstofftechnik/g3-_zustandsdiagramme.pdf
  • [11] https://www.ingenieurkurse.de/werkstofftechnik-1/aufbau-mehrphasiger-stoffe/phasendiagramme.html
  • [12] https://www.youtube.com/watch?v=kLYhfUV3bcg
  • [13] https://blogs.uni-bremen.de/werkstofftechnik2020/03-legierungsbildung-zustandsdiagramme/
  • [14] http://wiki.arnold-horsch.de/index.php/Grundlagen_der_Metallkunde
  • [15] https://de.wikipedia.org/wiki/Phasendiagramm

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert