Metalle sind ein wesentlicher Bestandteil unserer modernen Welt und spielen eine entscheidende Rolle in einer Vielzahl von Branchen, darunter Bauwesen, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt und Elektronik. Um ihre vielfältigen Anwendungen und Eigenschaften zu verstehen, ist es wichtig, die Grundlagen von Metallen zu kennen. In diesem Artikel werden wir uns auf drei Hauptaspekte konzentrieren: Kristallstrukturen, Legierungen und Festigkeiten.
Kristallstrukturen von Metallen
Metalle besitzen eine kristalline Struktur, da sie aus einer Anordnung von Atomen bestehen, die sich periodisch im Raum wiederholen[1]. Diese geordnete Struktur wird auch als Gitterstruktur bezeichnet. Die kleinste räumliche Einheit dieser Struktur wird als Elementarzelle bezeichnet. Sie kann als ein Würfel von vernetzten Atomen oder als Stapel mehrerer Gitterebenen visualisiert werden[1].
Es gibt verschiedene Arten von Kristallstrukturen, die in Metallen vorkommen können. Die häufigsten sind die kubisch-raumzentrierte (bcc), die hexagonal dichteste (hcp) und die kubisch-flächenzentrierte (fcc) Struktur[7]. Die Art der Kristallstruktur hat einen erheblichen Einfluss auf die physikalischen Eigenschaften des Metalls, einschließlich seiner Festigkeit, Duktilität und Wärmeleitfähigkeit[4].
Legierungen
Eine Legierung ist eine Mischung aus zwei oder mehr Metallen oder einem Metall und einem oder mehreren Nichtmetallen. Legierungen werden hergestellt, um die Eigenschaften der beteiligten Metalle zu verbessern oder zu modifizieren. Beispielsweise kann die Hinzufügung von Kohlenstoff zu Eisen die Festigkeit und Härte des resultierenden Stahls erhöhen.
Legierungen können auch dazu dienen, die Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen, das Gewicht zu reduzieren oder die Bearbeitbarkeit zu verbessern. Einige Legierungen, wie z.B. solche auf Nickel-, Kobalt- und Titanbasis, werden als Hochleistungslegierungen bezeichnet und finden Anwendung in anspruchsvollen Umgebungen wie der Luft- und Raumfahrtindustrie[2].
Festigkeit von Metallen
Die Festigkeit eines Metalls beschreibt seine Fähigkeit, mechanischen Belastungen standzuhalten, bevor es zu einem Versagen kommt[3]. Dieses Versagen kann eine unzulässige Verformung sein, insbesondere eine plastische (bleibende) Verformung oder auch ein Bruch[3]. Die Festigkeit ist definiert als die maximale (technische) Spannung, die ein Material aushalten kann[3].
Es gibt verschiedene Arten von Festigkeiten, darunter die Zugfestigkeit, die die maximale Zug- oder Dehnungsmenge beschreibt, die ein Metall aushalten kann, ohne dauerhaft beschädigt zu werden[6]. Die Festigkeit eines Metalls ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl des richtigen Materials für eine bestimmte Anwendung.
Einige Metalle und Legierungen können durch bestimmte Wärmebehandlungsverfahren besonders hohe Festigkeitswerte erreichen und werden als hochfeste Metalle bezeichnet[3]. Diese Metalle sind besonders nützlich in Anwendungen, die hohe Beanspruchungen erfordern, wie z.B. in der Luft- und Raumfahrt oder im Automobilbau.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Verständnis der Grundlagen von Metallen, einschließlich ihrer Kristallstrukturen, Legierungen und Festigkeiten, entscheidend ist, um ihre vielfältigen Anwendungen und Eigenschaften in der modernen Welt zu verstehen.
Quellen
- [1] https://www.maschinenbau-wissen.de/skript3/werkstofftechnik/metall/3-kristallstruktur
- [2] https://www.linkedin.com/company/metalloy-metalle-legierungen-gmbh/
- [3] https://de.wikipedia.org/wiki/Festigkeit
- [4] https://de.wikipedia.org/wiki/Kristallstruktur
- [5] https://www.amazon.com/Aufbau-Metalle-Legierungen-Metallkunde-Sammlung/dp/3111196747
- [6] https://www.rapiddirect.com/de/Blog/Metallfestigkeitsdiagramm/
- [7] http://ruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/metalle_1_4.html
- [8] https://www.amazon.com/Gegossene-Metalle-Legierungen-Hermann-Goederitz/dp/3111140598
- [9] https://leadrp.net/de/blog/metal-strength-chart-a-basic-guide-to-metal-strength-you-must-know/
- [10] https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-57763-9
- [11] https://www.bloomberg.com/profile/company/7691679Z:GR
- [12] https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-663-01950-3_5
- [13] https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zpch-1933-2226/html?lang=en
- [14] https://www.bloomberg.com/profile/company/7139957Z:GR
- [15] https://www.protiq.com/material/metall/
- [16] https://www.maschinenbau-wissen.de/skript3/werkstofftechnik/metall/4-gittertypen-von-metallen
- [17] https://www.nature.com/articles/146447b0.pdf
- [18] https://www.raumprobe.com/de/materialwissen/metall
- [19] https://de.wikipedia.org/wiki/Kristall
- [20] https://www.mbdatabase.com/Basic-Information/MetalloyMetalle-LegierungenGmbH/14055
- [21] https://china-maching.com/de/die-5-starksten-metalle-der-welt-entdecken-die-kraft-hochfester-legierungen/
- [22] https://de.wikibooks.org/wiki/Werkstoffkunde_Metall/_Innerer_Aufbau/_Struktur
- [23] https://www.leifichemie.de/anorganische-chemie/metalle-und-erze/grundwissen/legierungen
- [24] https://www.ingenieurkurse.de/werkstofftechnik-1/einfuehrung-in-die-werkstofftechnik/werkstoffhauptgruppen/metalle.html